Navigation auf uzh.ch

Suche

Graduate Campus – Transferable Skills

Virtuelles Zusammenarbeiten – Nutzen, Formate, Umsetzung 

Inhalt    

Zwischen Erfahrungen der Pandemie und angestrebter Klimaneutralität etablieren sich virtuelle Formen des Zusammenarbeitens. Sie eröffnen Möglichkeiten und stellen zugleich neue Herausforderungen. Welche Potentiale lassen sich für Nachwuchsforschende und Lehrende daraus entwickeln? 

Mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, inwiefern virtuelle Treffen sinnvolle Austauschgelegenheiten sind, welche Formate und Settings virtuellen Zusammenarbeitens den akademischen Alltag ergänzen und erweitern können und wie solche Settings erfolgreich umgesetzt werden; basierend auf der Überzeugung, dass erst eine gekonnte Anwendung der vorhandenen Möglichkeiten die jeweiligen Formate auch attraktiv und effektvoll werden lässt. Der Kurs ist als Einführung angelegt und behandelt insofern die Bandbreite relevanter Themen, erschöpft aber nicht die Tiefe der einzelnen Bereiche.

Lernziele    

Die Teilnehmenden haben ein Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit virtueller akademischer Veranstaltungen. Sie haben einen Überblick über verschiedene Formate, deren angemessenen Einsatz und verfügen über das Instrumentarium diese Formate umzusetzen. Sie haben Kenntnis gängiger Softwarelösungen und der an der UZH zur Verfügung stehenden Infrastruktur. Sie vermögen diese angemessen einzusetzen und die Programmgestaltung und Moderation darauf abzustimmen.

Dozierende    

Boris Buzek, MA MSc

Zielgruppe     Doktorierende und Postdocs alle Fakultäten
Termine    

Abgesagt

Durchführungsort      
Anmeldegebühr    

CHF 150.-