Einführung Citizen Science: Erste Schritte in einen partizipativen Forschungsprozess
Inhalt | «Citizen Science» (CS) ermöglicht den Einbezug von Bürgerinnen und Bürger in wissenschaftliche Forschungsprojekte. Die Spannbreite solcher CS Projekte ist dabei gross und reicht von punktuellem Einbezug zur Datenerhebung bis hin zur partizipativen Ko-Kreation von Projekten und Wissen. So können beispielsweise lokale Daten erhoben, ausgewertet und interpretiert werden. Auch die Entwicklung von gesellschaftlich relevanten Fragestellungen kann durch die Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern erleichtert werden. Der Workshop bietet eine Einführung ins Thema CS mittels konkreter Beispiele von partizipativen Projekten aus unterschiedlichen Disziplinen. Interaktiv diskutieren wir Ziele und Funktionen, Art und Intensität sowie Herausforderungen der praktischen Umsetzung im Feld. Er soll zur Reflektion darüber anregen, wie Wissen(sproduktion) aussehen könnte, die sich durch grössere Offenheit und Teilhabemöglichkeiten von Bürgern und Bürgerinnen auszeichnet und welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind. Auf praktischer Ebene geht es um die Vermittlung von Kriterien / Prinzipien sowie ausgewählte Methoden und Tools um die eigene Forschung partizipativer gestalten zu können. |
||
Lernziele | Teilnehmende
|
||
Dozierende | Petra Biberhofer, PhD, Partizipative Wissenschaftsakademie, petra.biberhofer@uzh.ch; |
||
Zielgruppe | Doktorierende und Postdocs aller Fakultäten (UZH und ETH Zürich) |
||
Termine | 13.03.2020 9:00 – 17:30 24.03.2020 9:00 – 17:30 |
||
Stornofrist | 21.02.2020 23:59 |
||
Durchführungsort | RAA-E-30 (Rämistrasse 59) |
||
Ansprechsperson | Eric Alms, Graduate Campus | ||
ECTS-Punkte | 1 ECTS (muss von der jeweiligen Fakultät entsprechend anerkannt werden) |